
Unsere Strategie: vertreten, einsetzen, beraten
medical women switzerland
Die mws ärztinnen schweiz vertritt als einziger Verband die Interessen von Medizinstudentinnen, Ärztinnen in Weiterbildung und Ärztinnen aller Fachrichtungen, Positionen und Regionen – kompetent und mit gezielt weiblichem Blick.

Wir stärken und vernetzen
Als einziger Verband der Schweiz vertreten wir die Interessen von Medizinstudentinnen, Ärztinnen in Weiterbildung und Ärztinnen aller Fachrichtungen und Positionen in Spitälern, Instituten und Praxen aus jeder Region – mit oder ohne aktuelle Berufsausübung.
Wir schauen genau hin …

Wir fördern Frauenspezifisches
Wir setzen uns dafür ein, dass die weibliche Perspektive in Ausbildung, Beruf, Standespolitik und Forschung anerkannt wird, und Ärztinnen in allen Fachrichtungen und Führungspositionen adäquat vertreten sind. Jede Ärztin soll dazu ermutigt werden, ihr weibliches Selbstverständnis im Beruf einzubringen.
Unsere nächsten Netzwerkveranstaltungen
Aktuelles
SAEZ Interview 2023 mit Dr. med. Daniela Zeller, Vorstandsmitglied der mws:
„Was Frauen wollen?“
Karriere
Zu wenige Ärztinnen sind in Führungspositionen. Woran das liegt? Die Chirurgin Daniela Zeller-Simmerl spricht im Interview über Diskriminierung und schlechte Rahmenbedingungen – und erklärt, wie wichtig Netzwerke für Frauen sind
Dr. med. Daniela Zeller, Vorstandsmitglied der mws, ist neu Vorstandsmitglied der AGZ
Am 7.11.2022 wurde Dr. med. Daniela Zeller, Fachärztin FMH für Chirurgie, unser Mitglied im mws Vorstand, neu in den Vorstand der Ärztegesellschaft Zürich (AGZ) gewählt. Sie wird ab Januar 2023 den Bereich eHealth vertreten.
Wir gratulieren ihr!
100 Jahre medical women switzerland
unsere Präsidentin, Dr. med. Adelheid Schneider-Gilg, zum 100 Jahr Jubiläum am 24.09.2023:
hier geht es zum Bericht
„Wir wollen keine Staatsmedizin“, NZZ vom 01.02.2022
„Yvonne Gilli ist seit einem Jahr die höchste Ärztin im Land. Die frühere Grünen-Politikerin wehrt sich im Gespräch mit Simon Hehli gegen den Vorwurf, dass Mediziner zu viel verdienen – und warnt vor der Rationierung, die ein Kostendach für die Patienten bringen würde.“
„#MedicineToo?“- Sexuelle Belästigung von Ärztinnen und Ärzten am Arbeitsplatz, die Tamedia -Umfrage
Umfrage-Teilnahme im Dezember 2021
In der Schweiz ist unbekannt, in wie weit wir Ärztinnen und Ärzte am Arbeitsplatz von sexueller Belästigung betroffen sind. Es fehlt eine rerpäsentative Statistik.
Das Tamedia Recherche Desk unter der Journalistin, Simone Rau, die bereits die Umfrage „#MediaToo?“ in bezug auf die Berufsgruppe der Journalistinnen im Jahr 2019 publizierte, hatte sich nun des Themas angenommen. Die mws hat bei der Erhebung dieser Daten tatkräftig mitgewirkt.
Im Memberbereich finden Sie die Auswertung der Untersuchung und die Publikationen im Tagesanzeiger vom 11.02.2022 und 12.02.2022.
Praxisdepeche 2021: Im Gespräch mit Dr. med. Bettina von Seefried
„Wir ermutigen Ärztinnen, ihr Potential voll auszuschöpfen„
Als Vizepräsidentin der mws spricht die Mutter von drei Kindern über Vereinbarkeit, das System der unterschiedlichen Verteilung und fehlenden Mut
Lesen Sie hier, um mehr zu erfahren:
Wir ermutigen Ärztinnen, ihr Potential voll auszuschöpfen (PDF)
Was kostet eine zerstörte Karriere?
NZZ am Sonntag vom 14. Juni 2020: Lesen Sie den ausführlichen Bericht eines Kampfes für den gleichberechtigten beruflichen Aufstieg der Geschlechter.
Eine Schadenersatzklage gegen das Inselspital Bern könnte zu einem Präzedenzfall werden für ruinierte Frauenlaufbahnen.
«Ich will, dass eine verhinderte Frauenkarriere ein Preisschild erhält» sagt die Klägerin, die als Oberärztin beim Inselspital Bern angestellt war.
Ein Bericht von Regula Freuler und Andrea Kucera
Hier geht es zum Artikel (PDF)
Agenda
Bleiben Sie informiert.
Hier erfahren Sie alles rund um geplante «Veranstaltungen und Aktuelles» im Verein der mws ärztinnen schweiz.
Verbandssponsoren
