Sektionen und Treffpunkte



In einzelnen Kantonen und Regionen haben sich Sektionen mit eigener Rechts­persönlichkeit gebildet. Sie organisieren regionale Veranstaltungen und bestimmen zudem jene Vertreterinnen unseres Berufsverbandes, die in den kantonalen Ärztegesellschaften Einsitz nehmen. Gemäss Statuten sind Mitglieder der schweizerischen Vereinigung automatisch Mitglieder der Sektion ihres Wohn- oder Arbeitskantons.

Daneben kennen diverse Städte und Regionen eigene Ärztinnenstammtische: Hier wird geplaudert und diskutiert, gegessen und getrunken – und dabei nie vergessen, auch die eigenen Fachgrenzen zu verlassen. Der Rahmen bleibt ungezwungen, angesagt ist Networking – gegenseitiges Kennenlernen, der Austausch von beruflichen und standespolitischen Erfahrungen und die Pflege freundschaftlicher Beziehungen unter uns Ärztinnen.


Ärztinnenstamm Zentralschweiz

Seit 10 Jahren führt die Sektion Zentralschweiz regelmässige Stammtisch-Treffen durch. Wir möchten diese Tradition weiterführen und laden Sie alle herzlich dazu ein.

Ziele dieser Treffen sind:

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Austausch von beruflichen und standespolitischen Erfahrungen
  • Pflege von freundschaftlichen Beziehungen unter uns Ärztinnen

Eine Anmeldung zu den Treffen ist nicht nötig. Es sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen. Es besteht die Möglichkeit, das Abendessen einzunehmen.

Wenn Sie Kolleginnen kennen, die noch nicht Mitglieder der mws sind, es aber werden möchten, bitten wir Sie, deren Adresse der Präsidentin mitzuteilen. Sie werden dann ein Informationsschreiben, die Daten zu unseren Treffen und eine Beitrittserklärung erhalten. Sobald die Kollegin sich angemeldet hat, kommt sie auf die Versandliste im Zentralsekretariat der mws und sie erhält automatisch alle Informationen der Sektion Zentralschweiz.

Falls Sie uns Ihre Mailadresse noch nicht mitgeteilt haben, bitten wir Sie, diese an die Präsidentin zu schicken. Wir senden Ihnen Erinnerungen an die Stammtischtreffen und weitere Informationen per Mail.

Dr. med. Annette Eppenberger

Ort:

Restaurant Rebstock
St. Leodegarstr. 3
CH-6006 Luzern
Tel. +41 41 417 18 19
www.rebstock-luzern.ch

Zeit: 19.30 Uhr


Termine 2022

  • folgen

Stammtisch Basel

Der Stammtisch Sektion Basel findet 2022 wieder statt!
Der Tisch ist für „Ärztinnenstamm“ reserviert.

Seit über 25 Jahren treffen sich Kolleginnen in der Regel am 2.Montag der geraden Monate im Raum neben der Bar im Teufelhof ab 20 Uhr zum Plaudern, Diskutieren, über die eigenen Fachgrenzen Hinaussehen und zum Kontakte knüpfen. Dazu können wir etwas Kleines Essen und Trinken.
Neue Gesichter sind immer willkommen!

Falls Sie uns Ihre Mailadresse noch nicht mitgeteilt haben, bitten wir Sie, diese an henriette.hug@bluewin.ch zu schicken. Wir senden Ihnen Erinnerungen an die Stammtischtreffen und weitere Informationen per Mail.

Dr. med. Henriette Hug-Batschelet

Ort:

Bar Teufelhof
Leonhardsgraben 47-49
CH-4051 Basel

Zeit: 20 Uhr


Termine 2022

  • 14. Februar, 11. April, 13. Juni, 15. August
    14. Oktober und 12. Dezember

Sektion Zentralschweiz

Der Sektion Zentralschweiz gehören alle Mitglieder an, welche in den Kantonen Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug wohnhaft sind. Auf Kantonsgebiet arbeitende, aber ausserkantonal wohnhafte Mitglieder können mit Meldung ans Sekretariat der Sektion Zentralschweiz beitreten. Der Beitrag ist im allgemeinen Mitgliederbeitrag enthalten.

Unsere Treffen:

Die Stammtisch-Treffen der Sektion Zentralschweiz finden alle 2 Monate statt, abwechselnd Dienstag oder Mittwoch.

Vorstand

Präsidentin: Dr. Annette Eppenberger
Centramed
Frankenstr. 2
CH-6003 Luzern
Tel +41 41 227 11 11
Fax +4141 227 11 22


Vize-Präsidentin:

vakant


Quästorin: Dr. Sophie Brunner Leupi
Gerliswilstr. 6a
CH-6020 Emmenbrücke
Tel +41 041 260 04 40
Fax +41 41 260 04 41


Sektion Zürich

Der Sektion Zürich gehören alle Mitglieder an, welche im Kanton Zürich wohnhaft sind. Auf Kantonsgebiet arbeitende, aber ausserkantonal wohnhafte Mitglieder können mit Meldung ans Sekretariat ebenfalls der Sektion Zürich beitreten. Der Beitrag ist im allgemeinen Mitgliederbeitrag enthalten.

Portrait Sektion Zürich

Die Sektion Zürich wurde 1997 mit dem Zweck gegründet, lokal – das heisst, den Kanton Zürich betreffend – standespolitisch Einfluss nehmen zu können und speziell die Frauenanliegen zu vertreten. Aktuell sind wir mit 2 Delegierten – Dr. Tina Bernardi, Gynäkologin, und Dr. Kerstin Vondruska, Gynäkologin – in der AGZ vertreten. Das Thema Notfalldienstreglement gab in den vergangenen Jahren viel zu reden. Wir haben uns dafür eingesetzt, dass Ärztinnen mit Kleinkindern vom Notfalldienst befreit werden (bis zum Alter von 6 Jahren). Wegen eines höheren Frauenanteils der praktizierenden Ärztinnen und Ärzte wurde die Dispensationsmöglichkeit 2015 auf Antrag der Zürcher Kinder- und Jugendärzte auf das vollendete 2. Altersjahr herabgesetzt (Härtefälle ausgenommen), wobei die Bezirke autonom Richtlinien festsetzen können.

Dr. Denise Pupato, Alt-Präsidentin der Sektion Zürich, leitete von 2007 bis 2017 den Vorstand. Seit 09.11.2017 hat Dr. Kerstin Vondruska das Präsidium übernommen. Der Vorstand trifft sich zur Besprechung relevanter Themen aus der Delegiertenversammlung im Lyceumclub in Zürich (nähe Kunsthaus) und diskutiert die aktuellen Anliegen.

Vorstandsmitglieder/ Beisitzerinnen

  • Dr. Tina Bernardi, Zürich
  • Dr. Valdis Hliddal, Zürich
  • med. pract. Magdalena Münch, Zürich
  • Dr. Judit Pók, Zürich
  • Dr. Daniela Zeller, Zürich

Der Vorstand setzt sich aktuell zusammen aus Fachärztinnen für Gynäkologie, Allgemeinmedizin und Psychiatrie. Im Herbst findet jeweils die Generalversammlung statt, umrahmt mit einem Referat oder einer kulturellen Veranstaltung. Beim Apero können neue Kontakte geknüpft werden. Die Vernetzung und die Solidarität unter Ärztinnen liegt uns am Herzen.

Wir heissen neue Mitglieder herzlich willkommen
Wenn Sie gerne im Vorstand mitarbeiten möchten, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktnahme.

Dr. Kerstin Vondruska

Vorstand

Präsidentin: Dr. Kerstin Vondruska
ZiSMed
Minervastrasse 99
CH-8032 Zürich
Tel Praxis: +41 44 233 30 30
Fax +41 44 233 30 31


Quästorin: med. pract. Magdalena Münch
Schaffhauserstrasse 333
CH-8050 Zürich
Tel +41 44 240 39 00
Fax +41 44 240 39 04


Termine 2022/2023:

After-Work-Treff auf der HILTL-Dachterasse 2023, Bahnhofstrasse 88, 8001 Zürich
jeweils um 19 Uhr:
19.01.2023, 20.04.2023, 13.07.2023 und 26.10.2023


Junge MWS Zürich

Wer: Junge und jung gebliebene MWS-Mitglieder
– auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen

Im Jahr 2023-2024 sind Sie herzlich zur neuen Netzwerkreihe
„Wie werde ich eigentlich Chefärztin?“ eingeladen.
HIER geht es zu den Details.

Für Fragen: Dr. Maki Kashwagi

  • Termine 2023 folgen
    • Thema: „Wie werde ich eigentlich Chefärztin?“
    • Gast: Chefärztinnen der Schweiz
    • Wo: Zentrum Karl der Grosse, Zürich; Barock-Saal
    • Zeit: 18:30-21:00


Nach oben scrollen